Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Business Analytics and Data Science-Center Neuigkeiten 2 Masterarbeitsthemen am BANDAS zu vergeben
  • Zentrum
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.02.2020

2 Masterarbeitsthemen am BANDAS zu vergeben

1) AI for Preselection in Recruiting – A Dashboard for Recruiters.

Problemstellung:

Aktuell werden im Personalwesen KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme zur Vorselektion von BewerberInnen immer beliebter. Trotz der beschriebenen Zeit- und Kostenersparnis, die durch eine automatisierte Erfassung und Sichtung von Bewerbungsunterlagen erreicht wird, bestehen auch Bedenken gegenüber dem Einsatz von KI in der Personalauswahl. Nach §22 DSGVO darf die Verarbeitung nicht rein automatisiert geschehen – KandidatInnen haben also das Recht auf die Involvierung eines Menschen. Doch wie effektiv läuft die Interaktion zwischen AI-Vorauswahlentscheidung und PersonalentscheiderInnen ab? Kann der/die PersonalentscheiderIn den Entscheidungsvorgang nachvollziehen und damit §22 DSGVO nachkommen? Selbst in einem einfachen Kooperationsszenario, in dem ein KI-System PersonalistInnen mit Vorhersagen über die Eignung von BewerberInnen unterstützt, ist es notwendig, dass Menschen richtig entscheiden, wann sie der Empfehlung des KI-Systems folgen und wann sie diese hinterfragen.

Aufgabenstellung

Ziel ist es ein Dashboard zu konzipieren und zu evaluieren. Im Rahmen von 2-3 Interviews mit PersonalentscheiderInnen sollen dazu zunächst die Anforderungen an eine Visualisierung einer automatisierten Vorauswahl erhoben werden. Unter Berücksichtigung von Erklärungsmodellen für KI-Algorithmen soll dann ein interaktives Visualisierungskonzept erstellt werden. Dieser Mockup wird abschließend im Rahmen einer Pair Analytics Studie mit 3-5 PersonalentscheiderInnen evaluiert.

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann

 

2) Discovering Learning Paths by using Process Mining

Problemstellung:

Studierende wählen sehr unterschiedliche Wege in einem Studium. Wie kann man jedoch aus diesen individuellen Lernpfaden Muster erkennen und Empfehlungen für die Studien- und auch die Curriculumsplanung ableiten? Process Mining ist eine Methode die sich aktuell in vielen Bereichen der Wirtschaft etabliert und mit der eine entsprechende Auswertung möglich wäre.

Aufgabenstellung

Ziel ist es ein Konzept für Extrahierung von Lernpfaden aus Studierendenverlaufsdaten zu erstellen und die Vorgehensweise am Beispiel von ausgewählten Studiengängen der Universität Graz zu evaluieren. Dazu sollen Standardwerkzeuge des Process Mining PROM, CELONIS oder DISCO eingesetzt werden. Die Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Leistungs- und Qualitätsmanagement der Universität Graz.

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann

 

Weitere Artikel

Guest Researcher from Tampere University

Best Paper Award

ARQUS Summer School in Graz

Daniela Pinter erhält WKO-Forschungsstipendium für Masterarbeit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche